Event
23.06.
—29.06.
Studio
Kunst im Kino: Experimentalfilm in Polen
-
Das dreitägige Film- und Videoprogramm schlägt einen weiten Bogen von den 30er Jahren bis in die 90er Jahre. In Polen entstand über diesen Zeitraum im Kontext der Kunst eine auffällig große Anzahl von Experimenten mit den Medien Film und Video, denen ein Hunger nach andersartigen Narrationen, ungewohnten Formen und kritischen Perspektiven gemeinsam war. Diese Tendenz bildet den Schwerpunkt des diesjährigen Programms von „Kunst im Kino“. Gezeigt werden Arbeiten von Anna Baumgart, Izabella Gustowska, Barbara Konopka, Tadeusz Kowalski, Jalu Kurek, Anna Kutera, Romuald Kutera, Jolanta Marcolla, Irena Nawrot, Franciszka und Stefan Themerson, Ewa Zarzycka, Jerzy Zarzycki.
Eine Veranstaltung im Rahmen von FilmPOLSKA (22.6-29.6.2022), Programm kuratiert von Lawinia Rate.
Programm
23.06. 19:30
Der künstlerische Film. Cinephilie in den Dreißigerjahren
zu Gast: Małgorzata Sady
Zu Beginn der Dreißigerjahre gründete sich in Warschau der Verein „Start – Vereinigung von Liebhaber*innen des künstlerischen Films“. Er wendete sich entschieden gegen kommerzielle Filmproduktionen und setzte seine Hoffnung vielmehr auf ambitionierte, künstlerisch geprägte Filmwerke. Es entstanden Programme mit künstlerischen Filmen, welche in Kinos in ganz Polen gezeigt wurden und dort auf nicht geringes Interesse stießen.
Dzisiaj mamy bal / Tonight We Are Having a Ball
R: Tadeusz Kowalski, Jerzy Zarzycki, PL 1932, 7 min., OmdU
OR – Obliczenia rytmiczne / Rhythmic Calculations
R: Jalu Kurek, PL 1933, 4 min., OmdU
Przygoda człowieka poczciwego / Adventures of a Good Citizen
R: Franciszka & Stefan Themerson, PL 1937, 8 min., OmeU
[© Franciszka & Stefan Themerson & LUX]
The Eye and the Ear
R: Franciszka & Stefan Themerson, UK 1944, 10 min., engl. OF
[© Franciszka & Stefan Themerson & LUX]
28.06. 19:30
Film, Kontext und Konzept. Die Siebziger- und Achtzigerjahre
In den Siebziger- und Achtzigerjahren wurde der Film in Polen als künstlerisches Werkzeug entdeckt. Zelluloid war beispielsweise hochinteressant für die Szene, die sich mit Konzeptkunst beschäftigte. Auf der künstlerischen Landkarte Polens sticht vor allem Wrocław mit seinem speziellen Ansatz der kontextuellen Kunst heraus. Hier wurde das Medium Film intensiv genutzt. Aber nicht nur in Wrocław war die Faszination für den Film groß.
Caprice 2
R: Jolanta Marcolla, PL 1975, 5 min., ohne Text
Czapka / Cap
R: Jolanta Marcolla, PL 1975, 5 min., ohne Text
Reakcja wymuszona / Forced Response
R: Jolanta Marcolla, PL 1976, 4 min., ohne Text
Dialog / Dialogue
R: Anna Kutera, PL 1973, 5 min., OmdU
A Mirror
R: Romuald Kutera, PL 1974, 2 min., ohne Text (Vorführung in 16 mm)
Tu / Here
R: Romuald Kutera, PL 1975, 7 min., ohne Text (Vorführung in 16 mm)
Przejawy / Indications
R: Ewa Zarzycka, PL 1980, 10 min., OmdU
Żółty film / Yellow Film
R: Irena Nawrot, PL 1985, 4 min., ohne Text
Pusty kieliszek / Empty Glass
R: Irena Nawrot, PL 1987, 4 min., ohne Text
29.06. 19:00
Neue (Video-)Visionen. Die Achtziger- und Neunzigerjahre
zu Gast: Barbara Konopka mit einer Musikperformance
Die Ausbreitung der Video-Technologie bewegte viel in der Welt der Kunst. Das gilt nicht nur für ästhetische Aspekte, auch technisch eröffnete sie völlig neue Möglichkeiten. Die Film-Montage benötigte einen Schneidetisch, Videos konnten am Computer geschnitten werden. Das Video veränderte einerseits die Wahrnehmung des Bewegtbildes, andererseits aber auch das Verhältnis zwischen dem technischen Gerät und der Körperlichkeit der Künstler*innen.
Względne cechy podobieństwa / Relative Similarities
R: Izabella Gustowska, PL 1979, 5 min., ohne Text
99
R: Izabella Gustowska, PL 1987, 15 min., OmdU
Epitafia / Epitaphs
R: Anna Baumgart, PL 1997-98, 4 min., ohne Text
Matka / Mother
R: Anna Baumgart, PL 1998, 10 min., OmeU
Interferencje / Interferences
R: Barbara Konopka, PL 1985, 4 min., ohne Text
Drobne lęki, jakieś dzwięki / Small Fears, Some Sounds
R: Barbara Konopka, PL 1994, 4 min., ohne Text
Binary Notes
R: Barbara Konopka, PL 1998, 4 min., ohne Text
Das Programm „Kunst im Film“ wird organisiert mit Förderung von Polski Instytut Sztuki Filmowej (Polnisches Filminstitut / PISF)
Credits Bild: Dzisiaj mamy bal / Tonight We Are Having a Ball, R: T. Kowalski, J. Zarzycki, 1932.
© Filmoteka Narodowa – Instytut Audiowizualny


Wir sind Teil vom INDIEKINO CLUB, einem Verbund von zehn Berliner Programmkinos. Auf der gemeinsamen Plattform INDIEKINOCLUB können Mitglieder online ausgewählte Arthouse- und Indie-Filme nach Belieben streamen. Darüber hinaus erhalten sie mit ihrer ClubCard ermäßigten Eintritt in allen teilnehmenden Kinos. Die Club-Mitgliedschaft kostet 60€ pro Jahr und kann online sowie an den Kinokassen erworben werden.