Film
Regie: Willy Hans
mit Leo Konrad Kuhn, Alva Schäfer, Shadi Eck, Felix Maria Zeppenfeld, Darja Mahotkin
Deutschland, Schweiz 2024, 94 Min, Deutsch mit englischen Untertiteln
Externe Inhalte: (Youtube, Vimeo, Google Maps, SoundCloud, Shopify)
Bitte aktivieren Sie
die
Functional Cookies in den Cookie-Layer-Einstellungen (unten rechts).
Tickets:
- DF: Deutsche Fassung
- OV: Originalfassung ohne Untertitel
- OMU: Originalfassung mit deutschen Untertiteln
- OMEU: Originalfassung mit englischen Untertiteln
Der Fleck
466097
Zum Kinostart am 10.7. gefolgt von einem Filmgespräch mit Regisseur Willy Hans.
Simon verbringt einen Sommertag am Flussufer mit der Clique von Enes, den er aus der Nachbarschaft kennt. Zwischen Momenten der Unsicherheit und trägen Gesprächen rinnen die Stunden dahin. Doch dann taucht Marie auf und Simon ist plötzlich hellwach. Die Beiden ziehen gemeinsam los, holen Pommes und lassen sich durch den Wald treiben. Sie vergessen die Zeit und tauchen immer tiefer in die verwunschene sommerliche Landschaft ein…
Der Hamburger Filmemacher Willy Hans legt nach einer Reihe preisgekrönter Kurzfilme seinen ersten Spielfilm vor, ein von eigenen Erfahrungen geprägtes Werk über die alltäglichen Rätsel der Adoleszenz.
Ein faszinierender, origineller und erstaunlich selbstbewusster Debütfilm, der sich traut, fast ohne Handlung auszukommen und mit traumwandlerischer Sicherheit die verschiedenen Schattierungen eines Sommertages einfängt: träge, verspielt, versunken, gelangweilt, verliebt, genervt und amüsiert, und einmal weht auch so etwas wie eine düstere Vorahnung durch den Film. Wovor? Das muss jede und jeder selbst entscheiden. - Indiekino
Stimmungen, Momente und Gesten, Sounddesign, Musik und beeindruckende Naturbilder verschmelzen zu einer sinnlichen filmischen Erfahrung. - Nordische Filmtage
Von einer schönen Spannung lebt dieser Film: dort die Lebenswelt der Jugendlichen, die die Zeit totschlagen, auf dem Grat zwischen performter Abgeklärtheit und riskantem Wunsch nach Begegnung wandern; hier die Kamera, für die das alles nichts Neues zu sein scheint, die entweder ganz in Ruhe den Ort vermisst oder den Sturm ausagiert, der vielleicht durch die Figuren fegt. - critic.de